Am 05.03.2025 fand die Zertifizierungsfeier zur „Sportfreundlichen Schule“ statt. Mit Musik aus dem Projekt „Aus der Stille in den Klang“ unter der Leitung von Elena Kondraschowa startete die Feier. Etwas Spannung und Aufregung lag in der Luft, als der 8. Jahrgang mit einer Aufführung auf dem Trampolin begann. In einer kurzen Fotopräsentation zeigte Frau Pech, warum Sport und Bewegung an der Hartwig-Claußen-Schule eine große Rolle spielt. Frau Harder als Vertreterin des Schulträgers der Region Hannover bestärkte, dass in diesem Kollegium allen das Thema am Herzen liegt. Der 7. Jhg. hatte in den letzten Wochen eine Akrobatik und Jonglage Nummer vorbereitet. Diese konnten sie nun unter Applaus präsentieren. Der 6. Jhg. präsentierte sich gleich zweimal. Im Sportunterricht hatten sie beim Tanzen ein TikTok Video aufgenommen, was sie nun zeigen konnten. Außerdem animierten sie das gesamte Publikum bei Kniebeugen mitzumachen. Wer schafft es die gesamte Zeit zu dem Lied „Bring Sally up“ mitzmachen? Nach 3:30 Minuten gab es ein Aufatmen und das Publikum konnte sich nach der kleinen Sporteinheit wieder hinsetzen. Der 2. Jahrgang bereitete ein Quiz vor und das Publikum musste raten, um welche Sportart es sich denn handelt. Auch hier konnte gepunktet werden! Nach einer kurzen Information von Frau Engelke und dem Verein Hope4Children zum diesjährigen Surfcamp, kam auch schon Frau Schaper auf die Bühne. Sie übernahm als Fachberaterin Sport des RLSB Hannover die Auszeichnung. Mit einer kleinen Rede hob sie hervor, was an der Hartwig-Claußen-Schule alles im Sport- und Bewegungsbereich gemacht wird. Dabei wurde auch das Publikum einbezogen. Nach der Feier in der Aula konnten die Gäste noch einen kleinen Imbiss zu sich nehmen, der vom 8. Jahrgang vorbereitet wurde. Als Gäste waren dabei Frau Harder (Schulträger Region Hannover), Frau Engelke (Hope4Children und Schulelternrat), Herr Finke (Präsident Behinderten-Sportverband Nds.), Herr Kruckemeyer (Gehörlosen-Sportverband Nds.) und Herr Kruse (Gehörlosen-Sportverein Hannover). Die Veranstaltung wurde von den Gebärdensprachdolmetschern Frau Biebl und Frau Stolz begleitet.