Mobiler Dienst der Hartwig Claußen Schule
Unser Beratungsangebot
Der Mobile Dienst unserer Schule begleitet hörgeschädigte SchülerInnen, die im Rahmen der inklusiven Beschulung eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung.
Wir sind AnsprechpartnerInnen für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche, deren Eltern sowie Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer der allgemein- oder berufsbildenden Schulen.
Beratungsschwerpunkte
Hörschädigungen und deren Auswirkungen
- Unterrichtshospitation und -beratung
- Beratung zum Nachteilsausgleich
- Aufklären über Hörschädigung
- Klasseninformationsstunden zum Thema „Hören“
- Beratung bei Schulwechsel
- Hörtaktik
Identität
- selbstständiges Vertreten eigener Interessen und Bedürfnisse seitens des hörgeschädigten Kindes oder Jugendlichen
- altersgerechtes Verständnis der Hörbehinderung
- Sensibilisierung der Klassengemeinschaft bzgl. der Behinderung
- Unterstützung bei der Bewältigung psychosozialer Probleme in Bezug auf die Hörbehinderung
Technik und Ausstattung
- hörtechnische Hilfen und deren Einsatz im Unterricht
- Optimierung der Klassenraumakustik und der Beleuchtung im Klassenraum
- Möglichkeiten der Störschallreduktion
Unsere Beratung basiert auf der Überprüfung des Hörvermögens der Kinder und Jugendlichen in der Pädagogische Audiologie unserer Schule.
Auf dieser Grundlage werden die Fördergutachten für die Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Hören erstellt.
Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer der Allgemeinen Schule sowie Kontakt- und Informationsveranstaltungen für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler und deren Familien ergänzen unser Angebot.
Informationen für Schulen
Download – Nachteilsausgleich aus pädagogischer Perspektive von Dr. Peter Wachtel und Nina von Zimmerman, Nichtamtlicher Teil SVBl 11/2013
Weitere Informationen zum Thema Hören und Hörschädigungen für Eltern und Schulen finden Sie unter
Bundesjugend im Deutschen Schwerhörigenbund e.V.
https://www.deutsche-gesellschaft.de/fokus/bundesjugend-im-dsb-evDeutscher Schwerhörigenbund e.V.
https://www.schwerhoerigen-netz.de/Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
http://www.gehoerlosen-bund.de/
Zuständigkeiten
Mobiler Dienst Hören
Ute Ahlers: Seelze, Neustadt a. Rbg., Hannover
Inga Ammon: Garbsen, Hannover
Cordula Ecks: Pattensen, Hemmingen, Ronnenberg, Hannover
Kathrin Galas: Burgdorf, Laatzen, Hannover
Claudia Mazikowski: Uetze, Hannover, Wunstorf
Dietlind Pabsch: Barsinghausen, Hannover
Petra Schattschneider: Burgwedel, Isernhagen, Hannover
Jan-Peter Schöler: Wedemark, Neustadt a. Rbg. (BBS), Hannover (BBS)
Miriam Seidensticker: Lehrte, Hannover
Mareike Speery: Springe, Wennigsen, Gehrden
Laura Stichternath: Langenhagen, Sehnde, Hannover

Unser Zuständigkeitsbereich ist die Stadt und Region Hannover.
KONTAKT MOBILER DIENST HÖREN
Für Schulen
Der Mobile Dienst Hören kann über das Online-Portal Beratung und Unterstützung des Bildungsportals Niedersachsen angefragt werden.
Für Eltern und Schüler*innen
Anfragen richten Sie bitte an die zuständigen RZI-Leitungen:
- Susanne Brase | Telefon 05021 91731-65 | Mobil 0172 1894022
E-Mail Susanne.Brase@rlsb-h.niedersachsen.de
- Lore Schmusch | Telefon 04242 78073-33 | Mobil 0172 6567724
E-Mail Lore.Schmusch@rlsb-h.niedersachsen.de
Ihre ANFRAGE
Der Mobile Dienst Hören kann über das
Link: Online-Portal Beratung und Unterstützung des Bildungsportals Niedersachsen
angefragt werden.
KOORDINATION Mobiler Dienst
Miriam Seidensticker miriam.seidensticker@hcfms.de
Cordula Ecks
cordula.ecks@hcfms.de
Unsere INFORMATIONSPLATTFORMEN
Für Schüler*innenhttps://kurzelinks.de/MDH-HCS
Für Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessiertehttps://kurzelinks.de/MDH-HCS
FLYER Mobiler Dienst
Download – Flyer Mobiler Dienst Hören
BROSCHÜRE Mobiler Dienst
Download – Broschüre Mobiler Dienst Hören